Eckdaten
PLZ Ort |
53179 Bonn (Mehlem) |
Verfügbar ab |
voll vermietet |
Wohnfläche |
ca. 320 m² |
Grundstücksfläche |
726 m² |
Ausstattung |
Gehoben |
Balkon oder Terrasse |
vorhanden |
Preis
IST Miete Gesamt p.a. |
25.800 € |
SOLL Miete Gesamt p.a |
38.400 € |
Kaufpreis |
1.100.000 € |
Käuferprovision |
3.57 % |
Energie
Energiepass |
Energieverbrauchsausweis |
Gültig bis |
2018-09-23 |
Kennwert |
189.7 kWh/(a⋅m²) |
Kennwert Wärme |
189.7 kWh/(a⋅m²) |
Angaben |
inkl. Warmwasser |
Heizungsart |
Etagenheizung |
Energieträger |
Gas |
Wärme |
189.7 kWh/(a⋅m² ) |
Lage
Das hier angebotene 4-Parteienhaus liegt in Bad Godesberg-Mehlem, an der Grenze zu Lannesdorf. Einkaufsmöglichkeiten mit allen Geschäften des täglichen Bedarfs, Banken, Apotheken, ein Kindergarten und diverse Schulen sind in wenigen Minuten zu erreichen. Mit dem Auto ist man schnell in der Godesberger Innenstadt und über die B9 in Richtung Bonn oder Koblenz. Als öffentliche Verkehrsmittel stehen Buslinien zur Verfügung. Der Bahnhof Mehlem ist schnell erreicht, von hier gibt es regionale und überregionale Anschlussmöglichkeiten.
Ausstattung
- isolierverglaste Kunststofffenster mit Rollläden
- gasbefeuerte Etagenheizungen
- moderne tagesbelichtete Bäder
- zwei Balkone, einer mit Siebengebirgsblick
- zwei Terrassen mit Gemeinschaftsgarten
- vier Stellplätze + Garage
- vollunterkellert
Objekt
Die Immobilie steht auf einem ca. 726 m² großen Grundstück. Zum Objekt gehören eine Garage und vier KFZ-Stellplätze. Gemäß Auskunft aus dem Altlastenkataster sind für das Areal (Gemarkung Mehlem, Flur 1, Flurstück 1434) keine Eintragungen vorgenommen worden, Gleiches gilt für Eintragungen im Baulastenverzeichnis.
Gebäude:
Das heutige Mehrparteienhaus wurde ursprünglich in den 60er Jahren als vollunterkellerter Bungalow errichtet. Im Jahre 1994 wurde das Gebäude durch eine Aufstockung erweitert und grundlegend modernisiert. Die Liegenschaft präsentiert sich so in einem überaus gepflegten Erhaltungszustand. Auf zwei Etagen verteilen sich zwei 2-Zimmer- und zwei 3-Zimmerwohnungen mit jeweils ca. 80 m². Die Wohnungen im Obergeschoss verfügen über großzügige Balkone, die Erdgeschosswohnungen überzeugen durch Terrassen mit gemeinschaftlich genutztem Garten. Die Ausstattung der Wohnungen ist nahezu baugleich, alle Einheiten verfügen über ein tagesbelichtetes Bad. Die Böden sind mit Stabparkett belegt. Im Untergeschoss des Hauses gibt es neben den Mieterkellern, einen Hausanschlussraum, eine Gemeinschaftswaschküche, den Heizungsraum und einen Fahrradraum.
Es besteht die Möglichkeit, das Gebäude durch eine Aufstockung in Form eines Staffelgeschosses um eine zusätzliche Etage mit rund 140 m² Wohnfläche zu erweitern (entsprechendes Planmaterial wurde erstellt und eine genehmigungsfähige Bauvoranfrage erreicht). Denkbar ist die Selbstnutzung der Penthousewohnung unter Beibehaltung der Vermietung der übrigen vier Wohneinheiten.
Sonstiges
Der jährliche Netto-Mietertrag liegt derzeit bei ca. EUR 25.800,00 (zzgl. Heiz-/Nebenkosten). Die Wohnungen sind von gleicher Größe und Ausstattung. Bei einer Neuvermietung gibt der Mietspiegel der Stadt Bonn eine Vergleichsmiete von rund EUR 10/ m² vor. Langfristig wäre durch Mietsteigerungen eine Sollmiete von rund EUR 38.400,00 p.a. erzielbar. Durch die Aufstockung und Vermietung der Penthousewohnung wäre ein zusätzlicher Mietertrag von ca. EUR 19.000,00 p.a. realisierbar. Näheres erläutern wir gerne bei Interesse.
Energieausweis:
Verbrauchsausweis gültig von 24.09.2008 bis 23.09.2018 Energiekennwert: 189,7 kWh/(m²a) inklusive Warmwasser, Energieträger: Gas. Ein aktueller Energieausweis wird derzeit erstellt und nachgereicht.
Provision:
Der Käufer zahlt eine Provision in Höhe von 3,57 % des Kaufpreises inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer, fällig und zahlbar am Tage der notariellen Beurkundung des Kaufvertrages. Wir weisen darauf hin, dass wir mit dem Verkäufer ebenfalls eine Provision in der gleichen Höhe vereinbart haben.
Besichtigung:
Für eine Besichtigung setzen Sie sich bitte mit unserem Büro in Verbindung. Zuständig für den Verkauf sind Alexander Roth und Helmut Schlotawa.